Quantcast
Channel: Die Freiheitsliebe » International
Viewing all articles
Browse latest Browse all 137

Mauretanien hält an Sklaverei fest

$
0
0

Aleg_mauritania

von Toksave (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Bereits 1980 wurde in Mauretanien die Sklaverei offiziell abgeschafft – dennoch leben dort bis heute knapp eine halbe Million Menschen als Sklaven, die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder. Sie werden zwar nicht mehr wie früher auf Sklavenmärkten verkauft, aber wer als Sklave geboren wird, bleibt es – und muss unentgeltlich für reiche und einflussreiche Familien arbeiten, ohne über sein eigenes Leben bestimmen zu können. Viele von ihnen werden misshandelt und vergewaltigt. Einflussreiche Menschenrechtsorganisationen im In- und Ausland kämpfen für eine Abschaffung der Sklaverei in Mauretanien – doch die Aktivistinnen werden nicht selten selbst vom Regime verfolgt.

Der politische Wille fehlt

In Mauretanien redet man nicht gerne über Sklaven, obwohl es sie überall gibt. Die Familien der Oberschicht „besitzen“ nach wie vor Sklaven, teilweise seit mehreren Generationen. Seit 2007 ist es in Mauretanien strafbar, einen anderen Menschen als Sklaven zu halten, doch die Gesellschaft wandelt sich nur langsam und nur wenige der Sklaven wagen es, gegen ihre Herren aufzubegehren. Wenn sie sich an die Polizei wenden, finden sie nur selten Unterstützung, tatsächlich werden die meisten Verfahren gegen Sklavenhalter eingestellt, zu groß ist der Einfluss der mächtigen Familien in Mauretanien. Seit die Regierung von Sidi Ould Cheikh Abdallai im Sommer 2008 durch einen Militärputsch gestürzt wurde, gibt es von Seiten der Herrschenden kein Interesse mehr, die Abschaffung der Sklaverei politisch zu verfolgen.

UN-Menschenrechtspreis für Engagement gegen Sklaverei

Doch die Sklaven haben Unterstützung: Organisationen wie IRA (Initiative zur Wiederbelebung der Abschaffungsbewegung) oder „SOS Esclaves“ unterstützen Sklaven dabei, sich gegen ihre Herren zu wehren, sie initiieren öffentliche Proteste und setzen die Verantwortlichen unter Druck. Dabei geraten sie oft selbst ins Fadenkreuz: Der Präsident von IRA Biram Dah Abeid wurde im Januar 2011 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, nachdem er die Sklaverei in Mauretanien öffentlich kritisiert hatte. Vorher hatte man ihn öffentlich für geisteskrank erklärt und der Spionage für Israel beschuldigt. Im September 2012 wurde er auf öffentlichen Druck von Menschenrechtsorganisationen hin begnadigt und erhielt am 06. Dezember 2013 den UN-Menschenrechtspreis für sein Engagement gegen die Sklaverei.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 137